Greifenberg
am Ammersee
Die schmale Brücke mit der filigranen Stahlkonstruktion und dem charakteristischen Schwung, mit dem sie an das beliebte Motiv des Impressionisten Claude Monet erinnert, die Brücke über den Seerosenteich in Giverny, ist nicht nur ein viel frequentierter Weg für Fußgänger und Radler, der jetzt fehlt. Es ist der erklärte Wunsch der Gemeinde, daß der Reiz ihrer Erscheinung in die Planung des Neubaus bzw. Sanierung einfließen soll und – in neuer Form – fortlebe.
Wir wollen alle Greifenberger dazu aufrufen, Bilder, Erinnerungen, Assoziationen zur alten Brücke und – warum nicht? – auch Planungsideen zum Neubau bei der Gemeinde einzureichen, um dies dann gesammelt der Planung zur Verfügung zu stellen. Je nach der Resonanz sollen die Beiträge auch auf der Webseite der Gemeinde veröffentlicht werden.
Mit großer Freude sehen wir Ihren Beiträgen entgegen, abzugeben im Rathaus,
per Post bitte an: Gemeinde Greifenberg, Hauptstr. 32, 86926 Greifenberg, oder
per E-Mail an:bruecke[at]greifenberg-ammersee.de
Seit Mitte des Jahres 2021 ist die Schlosswiesenbrücke bereits gesperrt. Zwischenzeitlich wurden erforderliche Gutachten und Untersuchungen zur Standsicherheit, Materialbeschaffenheit und Bodentragfähigkeit an der Brücke durchgeführt. Der Zustand der Brücke stellt sich demnach deutlich schlechter dar als erhofft. Die zunächst aus wirtschaftlichen und nachhaltigen Überlegungen heraus favorisierte Variante einer Instandsetzung der Brücke musste folglich leider verworfen werden ( Prüfung Mitte April 2021 - Ende März 2022). Es kommt nur noch der Rückbau der Brücke mit anschließendem Neubau in Frage (Beschluss im Gemeinderat 13. September 2022).
Die Brücke mit ihren Zuwegungen liegt im NATURA 2000 FFH-Gebiet „Windach“. FFH-Gebiete sind Europäische Schutzgebiete für Natur und Landschaft. Durch den Schutz ausgewählter Pflanzen- (Flora) und Tierarten (Fauna) sowie deren Lebensräume (Habitate) soll der Artenschwund in unserer Kulturlandschaft gestoppt und die Vernetzung der Lebensräume erhalten werden. Bedingt durch diese exklusive Lage sind insbesondere intensive Abstimmungen mit den entsprechenden Naturschutzbehörden und –institutionen erforderlich, damit dieser besondere Schutzraum auch bei Erneuerung der Brücke erhalten bleibt. Die hierfür erforderlichen Biotopkartierungen wurden im Frühjahr bzw. Frühsommer durchgeführt. Mittlerweile konnte, nach Klärung der Eigentumsverhältnisse ein Tragwerksplaner beauftragt werden und es fanden bereits Abstimmungen zwischen Biologe, Landschaftsplanerin und Brückenplaner statt.
Um den Eingriff in das Naturschutzgebiet so gering wie möglich zu halten, rät die Untere Naturschutzbehörde wieder eine Fußgängerbrücke in ähnlicher Dimension und an gleicher Stelle zu errichten.
Nächster Schritt ist die Vorstellung der Vorplanung im Gemeinderat am 17.01.2023. und 24.01.2023..
Herr Puhla, Ing.-Büro Puhla, stellt anhand einer Präsentation die verschiedenen Brückenvarianten (V01-V05) mit den Vor- und Nachteilen zur Haltbarkeit, Instandhaltung und Kosten vor.
Nach erfolgter Diskussion ist folgendes Votum festzuhalten:
Variante; | Art | Kostenschätzung | Gemeinderatsbeschluss von 14 gültigen Stimmen |
01 | Design-Stahlbrückeinnenliegenden Rohren als Konstruktionsebene | 169.000 € | keine Stimme |
02 | Stahlbrücke aus Profilstahl mit unterhalbliegender Konstruktionsebene | 139.000 € | 13 Stimmen |
03 | Aluminium-Fertigteilbrücke mit Fachwerkgeländer als Konstruktionsebene | 128.000 € | keine Stimme |
04 | Vorgespannte Granitbrücke mit innenliegenden Spannseilen als Konstruktion– Kostenschätzung | 176.000 € | 1 Stimme |
05 | Spannbetonbrücke mit innenliegenden Spannseilen als Konstruktion | 121.000 € | keine Stimme |
Weiterverfolgt wird die Ausführung der neuen Brücke als Stahlkonstruktion (V02) entsprechend der alten Brücke. Der Bogen der Brücke wird abgeschwächt, sodass die Brücke auch mit Rollatoren und Rollstühlen überquert werden kann.
Die Konstruktion des Geländers soll dem Bestand angepasst werden. Die Gestaltung der Geländerfüllung wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden.
...und 1-mal pro Quartal interessante News der Gemeinde Greifenberg erhalten.
Was geht ab in der Gemeinde? Lass Dich informieren.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.
Mit dem Absenden der Newsletteranmeldung erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.